Datenschutzerklärung:
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
SC Magdeburg e.V.
Präsidium: Dirk Roswandowicz, René Bethke, Peter Groß, Eik Ruddat, Bernd Hasselmann
Friedrich-Ebert-Str. 68
D-39114 Magdeburg
Telefon 0391 – 81 98 111
Telefax 0391 – 81 98 101
s.guenther@sc-magdeburg.de
Internet: www.projekt-tokio.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Dipl.-Ing. Matthias Kunert
cubeoffice GmbH & Co. KG
Fichtestr. 29a
39112 Magdeburg
Tel.: 0391 61128-69
E-Mail: datenschutz@cubeoffice.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
- Besucher der Webseite: www.projekt-tokio.de
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch folgende Daten verarbeitet:
personenbezogene Daten:
- Bestandsdaten (Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adressen, Betriebssystem)
Logfiles:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Cookies:
Es wird ein sogenanntes „Session-Cookie“ (technisches Cookie) gesetzt. Dieses ist technisch notwendig. Es wird nach Verlassen unserer Website durch Ihren Browser automatisch gelöscht. Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Analyse Cookie). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Zwecke der Verarbeitung:
Logfiles und technische Cookies: Betrieb der Website, Auswertung von Störungen.
Analyse Cookie: Verbesserung der Qualität und Inhalt der Webseite durch Auswertung Ihrer Nutzung.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der Daten:
Logfiles und technische Cookies: Keine
Analyse Cookies: Drittland: Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Aufbewahrungsfrist:
Logfiles und technische Cookies: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Analyse Cookie: 3 Monate.
Widerruf:
Logfiles: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Technische Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Analyse Cookies: Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Tracking von Google Analytics abzustellen. Opt-out von Google Analytics erfolgreich.
Opt-out
Onlinepräsenzen in sozialen Medien:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, YouTube & Twitter) und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
YouTube:
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Verwendung von Facebook Social Plugins:
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://dede.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
etracker:
Unsere Webseite nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg Germany. Aus den Daten können unter einem Pseudonym
Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out- Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen “cntcookie” von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Twitter:
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.
Instagram:
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Rechtmäßigkeit der Webanwendungen:
Alle Webanwendungen begründen das berechtiget Interesse gem. Art. 6 lit. f DSGVO.
- Wenn Sie sich mit Anliegen an uns wenden (Interessenten, Geschäftspartner, Lieferanten, Dienstleister):
Sie können sich jederzeit mit Anliegen an uns wenden. Sie können das per Telefon, Brief, E-Mail, Fax oder persönlich tun. Die Daten sind stets freiwillig zu geben.
Personenbezogene Daten:
- Name
- Unternehmen
- Funktion, Tätigkeit
- Telefon
- Ihr Anliegen
- Bank- und Zahlungsdaten
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung Ihres Anliegens
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO
Empfänger der Daten:
Geschäftsführung und interne Fachbereiche sowie Stellen, an die wir die Daten auf Ihren Wunsch weiterleiten.
Aufbewahrungsfrist:
Nach der Beendigung der Bearbeitung werden die Daten archiviert. Daten, die der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden nach 10 Jahren gelöscht.
Widerruf:
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerruf der Speicherung kann schriftlich an die genannte Adresse oder per E-Mail: s.guenther@sc-magdeburg.de erklärt werden.
- Vereinsmitglieder
Personenbezogene Daten:
- Name, Vorname
- Kontaktdaten
- Adressdaten
- Bank- und Zahlungsdaten
- Sportbereich/Abteilung
- Eintrittsdatum
- -Datum und Geb.-Ort
- Erziehungsberechtigte/r,
- Gewicht
- Leistungsdiagnostik
- Turnierplatzierungen
- Sportlerpass-Nr.
- Fotos für die öffentliche Darstellung
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage:
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung. Diese Daten werden mit der Software „IVY“ erfasst sowie vom LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. und dem SC Magdeburg e.V. verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Lohnabrechnung werden von den Beschäftigten des Vereins der Name, der Vorname, die Adresse, ggf. die Religionszugehörigkeit, Steuernummer verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder/von Veranstaltungen auf der Vereinswebseite, Facebook, Twitter, Instagram, Stadtsportbund, Landessportbund sowie in der Presse veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit a) DS-GVO.
Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins wird Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO.
Empfänger der Daten:
Geschäftsführung und interne Fachbereiche sowie Stellen, an die wir die Daten auf Ihren Wunsch weiterleiten.
Drittlandstransfer
Es sind Reisen mit den Mitgliedern in Drittländer geplant (Trainingslager/Wettkämpfe), dabei werden notwendige Reisedaten, wie Name, Vorname, Sportbereich/Abteilung, Eintrittsdatum, Geb.-Datum, Geb.-Ort, Telefonnr., Erziehungsberechtigte/r, E-Mail, Gewicht, Leistungsdiagnostik, Turnierplatzierungen, Sportlerpass-Nr. sowie Reisepassdaten an den jeweiligen ausländischen Verband übermittelt. Sowie weitere Anbieter wie Fluggesellschaften, Transportdienstleister sowie an Unterkünften.
Aufbewahrungsfrist:
Die für die Daten Mitgliederverwaltung werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Die für die Lohnabrechnung, Beitragsverwaltung der im Verein beschäftigten Personen notwendigen Daten werden nach 10 Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist).
Widerruf:
Das Mitglied hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerruf der Speicherung kann schriftlich an die genannte Adresse oder per E-Mail: s.guenther@sc-magdeburg.de erklärt werden.
- Bewerber:
Bewerber können uns Ihre Bewerbung in Papierform oder als E-Mail schicken. Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
personenbezogene Daten:
Daten, die Sie mit der Bewerbung schicken (Name, Kontakt- und Adressdaten, Qualifikationsdaten etc.)
Zwecke der Verarbeitung:
Entscheidung über die Einstellung
Rechtsgrundlage:
- 88 DSGVO i.V.m. §26 BDSG
- 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung in längere Aufbewahrung der Unterlagen)
Empfänger der Daten:
Geschäftsführung und interne Fachbereiche
Aufbewahrungsfrist:
- bei Einstellung: 10 Jahre nach Ende Ihrer Tätigkeit bei uns
- bei Ablehnung: 6 Monate nach Ablehnung (wenn Sie nicht einer längeren Aufbewahrung zustimmen)
Die Verarbeitung der Daten ist für die Prüfung einer Einstellung erforderlich. Das Zustandekommen eines Arbeitsvertrags ist ohne die Bereitstellung diese Daten nicht möglich.
- Ihre Rechte:
Sie haben bezüglich dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung, wenn das rechtlich erlaubt ist (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) per E-Mail an: s.guenther@sc-magdeburg.de
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Einige Verarbeitungen beruhen auf Ihrer Einwilligung (z.B. für die Bearbeitung eines Anliegens). In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen.